Bleiben Sie Cyberbedrohungen immer einen Schritt voraus
Lesen Sie unsere Expertenprognosen zu Angriffen und Innovationen, um Strategien, Lösungen und Präventivmaßnahmen zu entwickeln, die Ihre User, Daten und Abläufe schützen.

Neue Ransomware und andere Malware-Taktiken

Entwicklungen in den Bereichen DSPM, IoT/OT-Sicherheit und mehr

Steigende Nachfrage nach Zero-Trust-Architekturen und SASE
Einblicke des CEO
Angesichts von Lösegeldzahlungen in Rekordhöhe und wachsenden geopolitischen Spannungen stehen selbst erfahrene Führungskräfte vor großen Herausforderungen. Führungsteams und Vorstände müssen bei der Bewältigung von Cyberrisiken die Initiative ergreifen und den Bedrohungen immer einen Schritt voraus sein.

Prognosen des CSO
Einblicke von CSO Deepen Desai

01
KI-gestützte Bedrohungen und Insider-Risiken
Deepen Desai äußert sich zum Anstieg des KI-gestützten Social Engineering, zur Notwendigkeit der Absicherung von GenAI und zur Zunahme von Insider-Bedrohungen.

02
Aufsichtsrechtliche Herausforderungen und evasive Malware
Wir informieren Sie über die Auswirkungen neuer Cyber-Regulierungen, Adversary-in-the-Middle-Angriffe, die MFA umgehen können, und Ransomware ohne Verschlüsselung.

03
Quantenentschlüsselung und lieferkettenbezogene Risiken
Desai betont die Bedeutung quantensicherer Kryptografie und der Stärkung des Risikomanagements im Hinblick auf Drittuser.
Cybersicherheitstrends für 2025
Die Gefahr KI-gestützter Angriffe wird weiter zunehmen. Gleichzeitig werden Unternehmen mit neuen Angriffspunkten durch Insider-Bedrohungen, lieferkettenbezogenen Risiken und fortgeschrittenem Phishing konfrontiert – darunter auch Angriffe, die die Standard-MFA umgehen können.

Zero Trust und SASE
Nach jahrelangem vergeblichem Bemühen, ihre Abläufe mit herkömmlichen Firewalls und VPNs zu sichern und zu vernetzen, räumt die Mehrzahl der Unternehmen der Umstellung auf Zero Trust Network Access (ZTNA) hohe Priorität ein, wobei das Interesse an SASE und identitätsbasierter Sicherheit wächst.

Ransomware
Auf GenAI basierende Taktiken, insbesondere Vishing, werden die Erfolgsquote von Ransomware erhöhen und die Bedrohungsakteure ihren Fokus verstärkt auf Ziele mit hohem Schadenspotenzial richten. Gleichzeitig werden die Lösegeldforderungen steigen und neue Offenlegungsvorschriften eine neue Ära der Rechenschaftspflicht einläuten, sodass die Prävention von Ransomware wichtiger denn je wird.

Datensicherheit in der Cloud
Die Sicherheit von Cloud-Daten wird höchste Priorität haben, da Bedrohungsakteure mithilfe von KI/ML immer schnellere und größere Angriffe starten. Neue Funktionen für Large Language Models (LLM) wie Retrieval Augmented Generation (RAG) können zu Prompt-Injection-Angriffen führen und so vertrauliche Daten gefährden.

Phishing
Wie gelingt es Phishern, ihre Erfolgsquote zu steigern? Durch bessere Köder. Bereiten Sie sich auf ein Jahr mit zunehmend raffinierten Vishing-Angriffen, Angriffen auf Mobilgeräte und Browser-im-Browser-Angriffen vor. Mit dem Aufkommen von vorgefertigten Phishing-as-a-Service-Kampagnen haben selbst unerfahrene Phishing-Akteure gute Chancen auf fette Beute.

Status verschlüsselter Angriffe
Bedrohungsakteure werden den kometenhaften Aufstieg der KI und das inhärente Vertrauen in wichtige öffentliche Cloud-Plattformen wie OneDrive ausnutzen, um schwer erkennbare Angriffe zu verstärken. Geduldige Angreifer werden in nicht allzu ferner Zukunft damit beginnen, heute verschlüsselte Assets zu archivieren, um sie mithilfe der Post-Quanten-Kryptografie zu knacken.

Digital Experience Monitoring
KI-Assistenten werden sich zunehmend as Standard-Hilfsmittel durchsetzen, die es IT-Fachkräften ermöglichen, sich ganz auf die strategische Verbesserung der Anwendererfahrungen ihrer User zu konzentrieren. Die KPIs werden sich entsprechend verschieben: Der Schwerpunkt wird weniger auf Geschwindigkeit und Anzahl geschlossener Tickets liegen, sondern auf Verbesserungen bei User Experience und Produktivität.

Ganzheitlicher Schutz mit Zero Trust + KI
Die Prognosen unserer Experten weisen in eine Richtung: KI wird auch in diesem Jahr der Top-Trendsetter sein. Was das bis Ende 2025 für Unternehmen bedeutet, hängt von den proaktiven Schritten ab, die ihre Führungskräfte heute unternehmen.
Bedrohungsakteure nutzen bereits KI, um bei ihren Angriffen einen Vorteil zu erlangen. Um immer einen Schritt voraus zu sein und ihre User und Daten zu schützen, benötigen Unternehmen Zero Trust + KI.
Zscaler stärkt Zero Trust durch KI und umfassende Erkenntnisse für mehr Sicherheit und Effizienz bei der digitalen Transformation.
Wir beraten Sie gerne –fordern Sie eine individuelle Produktdemo an.
FAQ
Die größten Cyberbedrohungen im Jahr 2025 werden den Trends der Cloud-Nutzung und KI-Innovation folgen, die die letzten Jahre geprägt haben. KI-gestütztes Phishing, insbesondere Voice-Phishing (Vishing), und Ransomware-Kampagnen werden wahrscheinlich schneller und härter zuschlagen, und in der Cloud gehostete Daten werden das Ziel zunehmend grassierender Angriffe sein. Es wird erwartet, dass die Anzahl der KI-gestützten Angriffe im TLS/SSL-verschlüsselten Traffic zunehmen wird – wodurch diese Bedrohungen noch schwerer zu erkennen und einzudämmen sind.
Auch Insider-Bedrohungen werden ein erhebliches Risiko darstellen, wobei Cyberkriminelle Insider als Mitarbeiter oder Auftragnehmer ins Unternehmen einschleusen, um legitimen Zugriff auszunutzen. Gleichzeitig wird es wahrscheinlich mehr Ransomware-Angriffe ohne Verschlüsselung geben, da die Bedrohungsakteure versuchen, möglichst wenig Störungen zu verursachen und dennoch hohe Beträge zu erpressen.
Im Jahr 2025 werden Unternehmen, die keine Zero-Trust-Architektur einführen, zunehmend anfällig für Sicherheitsverletzungen und Ransomware-Angriffe sein, da die herkömmliche Sicherheitsarchitektur keinen wirksamen Schutz vor den neuartigen Bedrohungen gewährleistet, die mit der zunehmenden Bedeutung von Cloud und KI entstehen. Durch Umstellung auf eine Zero-Trust-Architektur mit KI-gestützten Funktionen können Unternehmen ihre Angriffsfläche erheblich reduzieren, anfängliche Kompromittierungen verhindern, laterale Bewegungen eliminieren und Datenverluste stoppen.
KI hat sich bereits als leistungsstarkes Instrument sowohl für Angreifer als auch für Sicherheitsexperten etabliert, und dieser Trend wird sich im Jahr 2025 fortsetzen. Bedrohungsakteure werden auch weiterhin neue Wege finden, KI zu missbrauchen, etwa durch äußerst überzeugendes Phishing und Deepfakes. Außerdem werden sie Kampagnen schneller und in größerem Umfang starten als zuvor. Innovationen im Bereich der KI-gestützten Cybersicherheit begegnen Angreifern direkt mit intelligenter Bedrohungserkennung und -reaktion, Risikomanagement und mehr.
Im Jahr 2025 werden die Branchen mit den wertvollsten und anfälligsten Daten am stärksten gefährdet sein. Wir rechnen insbesondere mit mehr Angriffen auf die Fertigungsbranche, das Gesundheitswesen sowie den Bildungs- und Energiesektor, die alle eng mit systemrelevanter Infrastruktur verbunden und damit besonders anfällig für Ransomware-Angriffe sind.
Im Jahr 2025 werden Unternehmen einen stärkeren Schwerpunkt auf proaktive Abwehrstrategien legen müssen. Unternehmen müssen einer Zero-Trust-Architektur, ergänzt durch KI-gestützte Sicherheitskontrollen, Priorität einräumen und gleichzeitig eine Kultur des Sicherheitsbewusstseins von der Vorstands- und Führungsebene bis hin zu den einzelnen Mitarbeitern etablieren. Durch die Abstimmung von Sicherheit mit strategischer Planung und Innovation sind Unternehmen im Jahr 2025 und darüber hinaus besser in der Lage, neuen Bedrohungen entgegenzuwirken.